Gästebuch anzeigen
schwert2
Herkunft
kerze8 kerze8

.Der Bezeichnung ,,Rune" ist von einer Wurzel rún- (gotisch runa) mit der Bedeutung ,,Geheimnis" abzuleiten. Verwandt damit sind auch die deutschen Wörter ,,raunen" und ,,Geraune". Entgegen der weit verbreiteten Meinung, der Name Runen sei neuzeitlichen Ursprungs, gibt es aus dem 6. Jahrhundert mehrere Nennungen von runa auf beritzten Gegenständen (z.B. Runenstab von Neudingen). Und Venantius Fortunatus, der im fränkischen Merowingerreich mit Runen in Berührung gekommen sein könnte, dichtete um 565: Barbara fraxineis pingatur rhuna tabellis / quodque papyrus agit virgula plana valet. (Die Rune der Barbaren mag man auf eschene Tafeln zeichnen; was der Papyrus vermag, dazu taugt auch das flache Holzstäbchen. Carmina VII, 18). Von den Buchenstäben, auf die die Runen geritzt wurden, leitet sich das Wort Buchstabe ab.

 

[Home] [Entstehung] [Wikinger] [Kelten] [Goten] [Schriftarten] [Herkunft] [Ursprung] [Runenreihe] [Haftungsaussch.] [Gaestebuch]